Skip to content Skip to footer
Verpfuschte Pigmentierungen

Misslungenes Permanent Make-up

Leider gibt es sie immer wieder: verzeichnete Lippenkonturen, balkenartige Augenbrauen, verschwommene oder wellenartige Lidstriche und fleckenhafte, farblich von der eigenen Hautfarbe abweichende Camouflagen.

Dank solchen misslungenen Pigmentierungen und Tätowierungen muss derjenige, der schön sein wollte, leiden.

Erfreulicherweise leben wir in einer Zeit, in der es möglich ist, misslungenes Permanent Make-up und unschöne Tattoos wieder entfernen zu lassen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten.

Entfernung mit Laser

Die wohl bekannteste Methode ist die Laser-Entfernung. Diese ist nicht für jede Tätowierung / Pigmentierung geeignet. Mit Laser lassen sich schwarze, blaue und einige roten Pigmente entfernen. Helle (Camouflage), grüne, weiße und manche roten Farbtöne kann man dagegen kaum damit behandeln. So kann z.B. das Weiß oder Beige nach dem Lasern zu Schwarz oder Grün umwandeln. Bei der Entfernung des Permanent Make-Up’s an Lippen muss ausgeschlossen werden, dass die Lippenpigmente einen Weißanteil haben, sonst schlägt die Farbe auch hier in Grün oder Schwarz um und das Ergebnis ist noch schlimmer als zuvor.
 
Sollte sich während einer Laserbehandlung herausstellen, dass der Laserstrahl die implantierten Pigmente nicht erkennen und damit auch nicht entfernen kann, so greift man zu anderen Entfernungsmethoden.

Camouflage / Abdeckung mit Hautfarbe

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die verzeichneten Stellen mit Camouflage-Farbe abzudecken / zu pigmentieren. Diese Methode ist veraltet und sollte nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden, da die Ergebnisse meisten nicht zufriedenstellend sind. Die beige Camouflagefarbe vermischt sich nämlich mit den in der Haut liegenden Pigmenten und das Ganze wird zu einem schmutzigen Gemisch. Auch wenn die Camouflagefarbe gut deckend ist, führt dies zu einem unnatürlich wirkenden Ergebnis, so dass die abgedeckten Stellen sichtbar sind. Es sei denn, man deckt die umgebende Region immer mit einem Make-up ab.

Remover -Methode

Die Remover-Methode ermöglicht es, Permanent-Make-up und Tattoos ohne Laser aufzuhellen bzw. zu entfernen. Eine Aufhellung kommt z.B. in Frage, wenn die betroffene Stelle anschließend mit einem neuen Permanent-Make-up oder Tattoo versehen werden soll. Dann ist das restlose Entfernen meist überschüssig.
Remover ist eine spezielle, auf Naturstoffen basierte Flüssigkeit, die mittels eines Pigmentiergeräts an den betroffenen Stellen in die Haut eingearbeitet wird und dort dafür sorgt, dass die Pigmente gelöst und über die Hautoberfläche entfernt werden. Der PigmentOff-Remover besteht aus bestimmten mineralischen Oxiden und Pflanzenextrakten, ist nicht toxisch und enthält keinerlei Wirkstoffe, die Ihrer Gesundheit oder der Haut schaden könnten. Es ist auch keine Säure!
 
Die Entfernung von Tattoos und Pigmentierungen erfolgt in mehreren Sitzungen im Abstand von 4-6 Wochen.

Ablauf einer Remover-Behandlung

Bei der Behandlung wird die Haut nach einer lokalen Betäubung mit dem Pigmentiergerät und der Removerlösung behandelt. Diese Prozedur erfordert gute Pigmentierkenntnisse, Erfahrung und Bauchgefühl, deswegen dürfen solche Behandlungen nur von ausgebildeten Spezialisten durchgeführt werden.

Nach der Behandlung bildet sich an der betroffenen Stelle eine Kruste, die sich nach einigen Tagen ablöst. Zusammen mit der Kruste wird noch ein Teil des implantierten Pigmentes entfernt. Die behandelte Stelle muss entsprechend gepflegt werden, eine speziell hierfür entwickelte Salbe und Pflegeanleitung erhalten Sie natürlich bei uns.
Zum Entfernen von Permanent Make-up sind ca. 2-4 Sitzungen, bei Tattoos 3-6 Sitzungen erforderlich. Die Anzahl der Sitzungen ist von der Art der implantierten Pigmente und deren Tiefe abhängig.
Professionelle Pigmentierungen lassen sich leichter entfernen als laienhafte, von Amateuren durchgeführte Tätowierungen. Bei Permanent Make-up ist zu beachten, dass mehrschichtige, über Jahre wiederholte Pigmentierungen mehr Sitzungen erfordern, da es sich um komplexe Farbgemische unter der Haut handelt.
Remover & Laser

Preise für Entfernung von PMU & Microblading

Vor jeder Neubehandlung wird ein ausführliches Beratungsgespräch mit Ihnen durchgeführt. Wir nehmen alle erforderlichen Informationen in einem Kundenblatt auf, damit der gesamte Behandlungsverlauf zusammen mit Ihnen beobachtet und dokumentiert werden kann. Wir fertigen Vorher- und Nachher-Bilder an und versorgen Sie mit einer schriftlichen Pflegeanleitung, die für ein möglichst effektives und zeitnahes Ergebnis wichtig und erforderlich ist.
 
Leider können wir Ihnen keine Garantie dafür geben, dass Ihr Tattoo / Permanent-Make-up restlos und sauber entfernt werden kann. Das könnte Ihnen auch kein Arzt versprechen. Hierfür spielen viel zu viele Faktoren eine Rolle. Aber eines versprechen wir Ihnen: wir tun alles, um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen!

Ergebnisse Entfernung PMU / Microblading

Tattooentfernung in Fragen und Antworten

Die Tattooentfernung ist leider meist nicht mit einer Sitzung erledigt. Es sind mehrere Behandlungen notwendig. Manchmal ist nach der ersten Behandlung kein Effekt zu sehen, besonders, wenn das Pigment sehr dicht oder tief eingebracht ist. Die Anzahl der Behandlungen sowie die Dauer sind von vielen Faktoren abhängig und lassen sich sogar von einem erfahrenen Spezialisten nicht definitiv im Voraus festlegen. Folgende Faktoren beeinflussen die Anzahl der Sitzungen:

– Art der Pigmentplatzierung
– Verwendete Farbe
– Tiefe und Dichte der Pigmentierung
– Qualität und Größe des Tattoos

In der Regel benötigt man 6 – 15 Laserbehandlungen bzw. 3-6 Sitzungen mit dem PigmentOff-Remover.

Ein guter Spezialist wird Ihnen niemals eine Garantie für eine vollständige Tattoo-Entfernung geben.

Schwarze und rote Tätowierfarben lassen sich am einfachsten mit dem Laser entfernen. Aber auch sie können farblich umschlagen oder sich nicht vollständig entfernen lassen.

Blaue, grüne, beige oder weiße Pigmente sind viel hartnäckiger und werden oft vom Laser überhaupt nicht erkannt. Hier hilft nur die Entfernung mit Remover. Diese führt meist zu sehr guten Ergebnissen, stößt jedoch bei zu tief pigmentierten / tätowierten Stellen an ihre Grenzen.

In der Werbung von Spezialisten für die Entfernung von Tattoos werden natürlich nur die besten Ergebnisse präsentiert. Insbesondere bei den neuen, professionellen Farbmischungen, die beim Tätowieren oder Permanent Make Up angewendet werden, kann man keine definitiven Vorhersagen über die Entfernung des Tattoos treffen.

Grundsätzlich sollte man keine Garantie auf eine vollständige Tattoo-Entfernung geben, wobei eine 95%ige Wahrscheinlichkeit der Entfernung in den meisten Fällen möglich ist. Ein höherer Titangehalt der Farbe oder eine erhöhte Pigmentdichte sowie eine zu tiefe Platzierung der Tattoofarbe in der Haut sind für Pigmentreste nach der Behandlung verantwortlich.

Die Behandlungen mit dem Q-Switch-Laser sind schmerzhaft, sie werden allerdings von verschiedenen Personen unterschiedlich stark empfunden. Es hängt von der zu behandelnden Körperstelle ab. Man kann den Schmerz etwa vergleichen mit dem Schnippen eines Gummibandes gegen die Haut. Manche Patienten beschreiben den Schmerz als geringer als bei der Tätowierung / Permanent Make Up, andere empfinden ihn als stärker.

Die Behandlungen mit dem Tattoo-Remover sind in der Empfindung mit Permanent-Make-Up / Tätowieren zu vergleichen, da das Behandlungsprinzip ähnlich ist.

In unserem Institut werden die Tätowierungen / Pigmentierungen ausschliesslich in örtlicher Betäubung behandelt. Dies ermöglicht eine schmerzarme bis schmerzfreie Behandlung.

Subscribe for the updates!

[mc4wp_form id="461" element_id="style-11"]

Subscribe for the updates!

[mc4wp_form id="461" element_id="style-11"]